„Prävention“ bedeutet für uns Achtsamkeit im Umgang mit allen Menschen am Emil-Fischer-Gymnasium und zugleich in Hinsicht auf die eigene Person. Erwachsene wie auch Schüler
übernehmen Verantwortung für ein friedliches Miteinander an unserer Schule.
Dies schließt sowohl das soziale Miteinander – besonders auch hinsichtlich der Nutzung von
Medien und sozialen Netzwerken – ein als auch eine kritische Reflekiton des eigenen
Konsumverhaltens bei Medien und potentiell gefährdenden (Sucht-)Stoffen.
Schließlich achten wir sensibel auf potentiell schädliche Verhaltensweisen, die die eigene
Gesundheit und die der Mitmenschen beeinträchtigen könnten.
Eckdaten unseres Präventons- und Beratungskonzepts

1 Beratungsteam
Das Beratungs- und Präventionsteam besteht aus den BeratungslehrerInnen, dem Schulseelsorger
und der Schulsozialarbeiterin.
2 Beratungsgespräche
Für Gespräche steht der Raum 00.55 zur Verfügung. Frau Sachse-Neumann bzw. ein Mitglied des
Beratungsteams sind in der Regel im Hause zu erreichen.
Das Beratungs- und Präventionsteam bietet regelmäßige Sprechstunden an. Darüber hinaus
können jederzeit Termine vereinbart oder die KollegInnen spontan angesprochen werden.
3 Feste Themen und Module
Für jeden Jahrgang gibt es ein oder mehrere Schwerpunkthemen mit einer Schüleraktion und –
wenn sinnvoll und erwünscht – begleitendem Elternabend.
In den Jahrgängen 8 und 9 werden die Präventionsmodule möglichst gebündelt, z.B. in einer
Projektwoche „Prävention“ durchgeführt.
Das Präventionskonzept wird ergänzt durch kontinuierliche Angebote zu Prävention + Intervention z.B.

• Musical – AG
• Schulsozialarbeiterin: individuelle Beratung, Klassentraining…
• Anti-Bullying-Konzept
• No-blame-Approach
• Kooperation mit der Erziehungsberatung des Kreises Euskirchen

der Schulberatungsstelle des Kreises Euskirchen
der Polizeidienststelle Euskirchen – KK Kriminalprävention
dem Verein Frauen helfen Frauen e.V. (Frauenberatungsstelle)
der AWO Euskirchen – Suchtprävention
der Caritas Euskirchen – Fachstelle für Suchtvorbeugung
weiteren außerschulischen Partnern

Das vollständige Präventionskonzept finden Sie hier.