Wahldifferenzierung „Angewandte Naturwissenschaften“ (Stand 20220403)
Für Interessierte der naturwissenschaftliche Fächer, die gern in diesem Bereich recherchieren und experimentell arbeiten, ist das Wahldifferenzierungsfach „Angewandte Naturwissenschaften“ eine gute Wahl. Hier werden alltägliche Phänomene aus naturwissenschaftlicher Sicht betrachtet, beschrieben, analysiert und bewertet. Es werden dabei typische naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen angewandt: Probleme werden strukturiert zugeordnet und auch in Experimenten oder Modellexperimenten nachgebildet und dokumentiert und auf die Übertragbarkeit hin untersucht.
9.1 Mikroorganismen im Dienst des Menschen
9.2 Gesunde Haut in einer gesunden Umwelt
10.1 In Arbeit
10.2 Zukunftsfähige Kleidung und nachhaltige Ernährung
9.1 Mikroorganismen im Dienst des Menschen
– Mikroorganismen in unserer alltäglichen Umgebung
– Rolle der Mikroben in der Nahrungsmittelherstellung
– Wirkungsweisen von Konservierungsverfahren
– Lebensmitteltoxikologie – Lebensmittelrecht
– Gefräßig und stabil – Bakterien an extremen Standorten und ihre Nutzung
9.2 Gesunde Haut in einer gesunden Umwelt
– Aufbau und Aufgaben der Haut als Barriere zum Körper
– Ursache für Hautveränderungen und Hauterkrankungen
– Reinigungswirkung von Seife
– Inhaltstoffe von Waschmitteln und Pflegeprodukten
– Schutz der Haut vor äußeren Einflüssen
10.1 In Arbeit
–
–
–
10.2 Wie nachhaltig ist unser Handeln im Alltag
– Mode zum Wegwerfen? – Wie umwelt- und sozialverträglich ist unsere Kleidung?
– Müll kann man nicht wegwerfen: „Plastik“ und biologisch abbaubare Kunststoffe
– Fast Food – Slow Food
Biologie-Chemie-Differenzierung II – Jahrgangsstufe 9.1
Thema: Mikroorganismen im Dienst des Menschen?
Mikroorganismen in unserer alltäglichen Umgebung
- Mikroorganismen sind überall (Einordnung in Organismengruppen)
- Schimmelpilze und Bakterien (Aufbau und Vermehrung)
- Lebensbedingungen von Mikroorganismen (Idealbedingen und Vermehrungsrate)
Rolle der Mikroben in der Nahrungsmittelherstellung
– Zusammensetzung der Milch (Beobachtung, Nachweisverfahren)
– Herstellung von Milchprodukten (z. B. Joghurt, Butter)
– Backzutaten und ihre Funktion (Mikroskopieren, Reaktionsvorgänge dokumentieren)
Wirkungsweisen von Konservierungsverfahren
– Notwendigkeit und Alternativen zur Konservierung (Beobachtungsexperiment)
– Physikalische, chemische und biologische Konservierungsverfahren
(Zuordnungen, Versuche)
– Konservierungsverfahren bewerten (Kriterien entwickeln)
Lebensmitteltoxikologie – Lebensmittelrecht
– Aufnahme von toxischen Metallen und ihre Wirkung im Körper
(physiologische Folgen)
– Rückstände in Lebensmitteln aus der Landwirtschaft (Problem isolieren)
– Gefahren bei der Lebensmittelverarbeitung (Erkennen, Alternativen begründen)
Gefräßig und stabil – Bakterien an extremen Standorten und ihre Nutzung
– Nutzung von Bakterien für die Energieumwandlung
– Nutzung von Mikroben zur Bodenaufbereitung
– Nutzung von Bakterien zur Zersetzung von Abfall
Biologie-Chemie-Differenzierung II – Jahrgangsstufe 9.2
Thema: Gesunde Haut in einer gesunden Umwelt
Aufbau und Aufgaben der Haut als Barriere zum Körper
– Komplexer mehrschichtiger Aufbau (Zuordnung: Struktur/ Funktion)
– Haut als größtes Organ mit integrierten Sensoren (Versuche zur Sinneswahrnehmung)
– Wasserfestigkeit und Kühlungssystem (Modellversuche)
Ursache für Hautveränderungen und Hauterkrankungen
– UV-Strahlung und ihre Wirkung auf die Haut (Energie von Strahlung)
– Krankheitsbilder der Haut, Akne und Schuppen (ursachenangepasste Behandlung)
– Pflege der Haut (Herstellung, Unterscheidung anhand v. Stoffeigenschaften)
Reinigungswirkung von Seife
– Reinigung bestimmter Stoffe mit Seife (Probenversuche)
– Aufbau und Eigenschaften von Tensiden und Emulgatoren (Versuche)
– Industrielle Herstellung von Seife und in Haushaltsmengen (Herstellung)
Inhaltstoffe von Waschmitteln und Pflegeprodukten
– Zusammensetzung von Waschmitteln (Nachweisreaktionen)
– Herstellung einzelner Waschmittelbestandteile (z. B. Duftstoffe)
– Zusatzstoffe in Pflegeprodukten und deren Verpackungen (Folgen f. d. Körper u. Umwelt)
Schutz der Haut vor äußeren Einflüssen
– Allergene und die Folgen für die Haut (Zusammenhänge darstellen, erläutern)
– Risiken und Nebenwirkungen von Körperschmuck (Folgen für die Haut/Körper)
– Private und gesellschaftliche Verantwortung bei Pflegeprodukten (Bewertung)