Salvete et studete

linguae Latinae!

 

Seid gegrüßt und studiert die lateinische Sprache!

Italienische 5-Cent-Münze 1)

Das Kolosseum, ein Wahrzeichen der Stadt Rom

„In Wahrheit ist Latein nicht tot, sondern unsterblich.“2)

 

Cur?

Warum?

1) Latein führt uns in die Epoche der Antike vor 2.000 Jahren,

die heute noch an vielen Orten lebendig ist. Die Römer schufen ein Weltreich, das sich unter Kaiser Trajan 117 n. Chr. über drei Kontinente von Schottland nach Nordafrika und von Portugal bis nach Syrien erstreckte. Überreste faszinierender Bauwerke der alten Römer (z.B. Tempel, Aquädukte, das Hypokaustum (die raffinierte Heizung der Römer), prachtvolle Villen, Mosaike und die Thermen) können wir nicht nur in Nordafrika und in Europa bis in in die Türkei bestaunen, sondern auch in nahe gelegenen Regionen (z.B. in Nettersheim, Zülpich,

Rheinbach, Ahrweiler, Bonn oder Köln).

2) Latein begegnet uns tagtäglich.

Viele deutsche Wörter haben sich aus lateinischen Wörtern entwickelt (z.B. Fenster (fenestra), Mutter (mater), Vater (pater), Spiegel (speculum), Wind (ventus), Karren (carrus), Mauer (murus), Wein (vinum), Käse (caseus), Straße (strata), Körper (corpus), Computer (computare = rechnen), schreiben (scribere)). Sogar die Namen unserer Monate leiten sich großenteils von römischen Namen bzw. Zahlen ab: der Juli von dem berühmten Feldherrn

Julius Cäsar, der August vom Kaiser Augustus und die Monate September bis Dezember von der alten Zählung 7 (septem), 8 (octo), 9 (novem), 10 (decem) — das Jahr begann in Rom lange Zeit mit dem Monat März als erstem Monat.

 

3) Latein lebt in vielen modernen Sprachen fort.

Wer Latein lernt, erhält sehr gute Voraussetzungen sich die modernen Fremdsprachen, insbesondere die romanischen Sprachen (z.B. Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Rumänisch) erheblich leichter anzueignen. Diese Sprachen sind „Töchter“ der lateinischen Sprache. Der größte Teil des Wortschatzes und auch der Grammatik haben sich direkt aus dem Lateinischen entwickelt.

Auch ein großer Teil des englischen Wortschatzes (mehr als 50%!) hat seine Wurzeln in der lateinischen Sprache (vgl. parents (parentes), airport (aus: aer = die Luft,  portus = Hafen), to expect (exspectare = warten/ erwarten)).

Der Lateinunterricht bietet somit eine wertvolle Grundlage für das Erlernen moderner Fremdsprachen, was in der heutigen Zeit der zunehmenden Globalisierung von großem Vorteil ist.

4) Latein ist ein Training in unserer Muttersprache.

Die deutsche Grammatik und wichtige Begriffe (z.B. Prädikat, Subjekt oder die Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)) versteht man leichter, da sie auch in der lateinischen Sprache auftauchen. Und beim Übersetzen lateinischer Texte ins

Deutsche trainiert man nicht nur ganz besonders sein Ausdrucksvermögen im Deutschen, sondern auch Genauigkeit. Das liegt daran, dass man beim Übersetzen lateinischer Sätze genau auf die Endungen der lateinischen Wörter achten muss.

 

5) Wir beschäftigen uns mit interessanten und spannenden lateinischen Texten über …

– die römische Geschichte

Es geht z.B. um die sagenhafte Gründung Roms, die Zeit der römischen Republik und ihre Bedrohung durch den karthagischen Feldherrn Hannibal, den Machtaufstieg Cäsars, die Herrschaft bedeutender römischer Kaiser und die Kriege zwischen Römern und Germanen.

das Alltagsleben im alten Rom

Wir begleiten eine römische Familie und erfahren dabei viel über das Leben der Sklaven, die Götterwelt, die römischen Festtage, römische Badeanstalten (Thermen), die römischen Häuser, das Leben in der Stadt und auf dem Land, das römische Essen, die Gladiatorenkämpfe, die Wagenrennen, über den Schulunterricht im alten Rom und vieles mehr.

die griechische und römische Sagenwelt

Es geht z.B. um den Trojanischen Krieg, die Irrfahrten der Helden Aeneas und Odysseus und um die Liebschaften Jupiters.

– die Philosophie in der Antike

Nicht nur die Römer damals beschäftigten sich in großer Zahl mit den Schriften und Ansichten berühmter griechischer Philosophen. Deren Lehrmeinungen und Ratschläge galten vielen als wichtiger Leitfaden im Leben. Die antike Philosophie, die den Menschen unter anderem eine Hilfe geben wollte, schwierige Lebenssituationen zu meistern und ein gelassenes Leben zu führen, ist genauso heute von Nutzen.

6) Was wären die Wissenschaften nur ohne die lateinische Sprache?

Die ältesten Wissenschaften wie Medizin, Mathematik, Physik, Jura, Philosophie oder Theologie haben ihre Ausdrücke in den Universitäten des Mittelalters auszubilden begonnen; dies hat man vor allem mithilfe der lateinischen Sprache getan!
Latein hilft Dir zu verstehen, warum es die Mathematik, die Medizin, die Physik oder die Chemie heißt, warum man in der Grammatik von Verben, Nomen, Subjekten oder Objekten spricht, in der Mathematik von Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division – oder etwas moderner: warum man in der Informatik (auch ein lateinisches Wort!) von Servern, von Internet, Tastatur oder Monitoren spricht. Wie Du siehst, nutzen auch jüngere Wissenschaften Latein!

 

7) Das Latinum 

Am Ende des Lateinunterrichts erhalten die Schülerinnen und Schüler, sofern sie die Anforderungen hierfür erfüllt haben, das Latinum (= Nachweis über lateinische Sprachkenntnisse). Mit dem Latinum haben sie dann bereits eine notwendige Voraussetzung für viele Studiengänge (zumindest an vielen Universitäten) erfüllt. Das Latinum ist unter anderem erforderlich für die Studiengänge der Anglistik, Germanistik, Romanistik, Klassischen Philologie, Slawistik, Geschichte, Pädagogik, und Theologie.

 

 

Quis?

Wer gehört zum Lateinkollegium am EFG?

Frau Scholz unterrichtet die Fächer Latein und Geschichte.
Frau von Bargen unterrichtet die Fächer Latein und Geschichte.
Frau Mattes unterrichtet die Fächer Latein und Geschichte.
Herr Dr. Ferber unterrichtet die Fächer Latein und Musik.
Herr Yildirim unterrichtet die Fächer Latein und Philosophie.
Herr Otte unterrichtet die Fächer Latein und Englisch.

 

 

Quid?

Was wird außerhalb des Unterrichts unternommen?

 

 

1) Exkursionen

Im Rahmen eines Römertages fahren die Lateinklassen der Sekundarstufe I

z.B. in die Römerstädte Xanten, Köln, Trier oder zum Limes nach Rheinbrohl. Dort an der Nordgrenze des Römischen Reiches kann man unter anderem noch Abschnitte des Obergermanisch-Rätischen Limes mit Wall, Graben sowie Rekonstruktionen von Limes-Wachtürmen mit Palisadenzaun genau besichtigen.

Exkursionen finden auch in nahegelegene Regionen in die Römerstädte Rheinbach, Zülpich (Tolbiacum) oder in den archäologischen Park in Nettersheim, statt. Dort befinden sich die Überreste einer römischen Siedlung namens Marcomagus, eines Tempelbezirkes und einer römischen Hauptstraße (Trier – Köln).

2) Teilnahme an Wettbewerben

In der Sekundarstufe II besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am

Certamen Carolinum, einem Landesschülerwettbewerb, der jährlich stattfindet. Bei erfolgreicher Bearbeitung vorgegebener Themen z.B. aus dem Gebiet der lateinischen Sprache und antiken Kultur kann man beachtliche Preise gewinnen.

Quomodo?  

Wie ist der Lateinunterricht aufgebaut?

Das Fach Latein am EFG kann man als zweite oder dritte Fremdsprache wählen. Latein als zweite Fremdsprache (WPI-Bereich) ist als fünfjähriger Kurs und Latein als dritte Fremdsprache (WPII-Bereich) als vierjähriger Kurs angelegt.

Latein als zweite Fremdsprache ab Klasse 7 (WPI-Bereich):

Der Lateinunterricht teilt sich in zwei Ausbildungsabschnitte:

In den Klassen 7 – 9 erfolgt die Spracherwerbsphase. Die Schülerinnen und Schüler eignen sich ein Fundament im Bereich Grammatik und Wortschatz an und trainieren mithilfe verschiedener Methoden das Übersetzen lateinischer Texte. Dabei werden sie auch in die Kultur und Geschichte der römischen Antike eingeführt.

Im zweiten Halbjahr der Klasse 9 beginnt die Lektürephase. Als Übergangslektüre stehen verschiedene Texte zur Auswahl (siehe Schulcurriculum).

In der Jahrgangsstufe 10 geht es mit Gaius Iulius Caesar nach Gallien. Behandelt werden Auszüge aus dessen Geschichtswerk über den achtjährigen Krieg in Gallien.

Nach dem Motto Variatio delectat (lat. Abwechslung erfreut) geht es im zweiten Halbjahr der Jahrgangstufe 10 unter anderem um das Thema Liebe.

Auszüge aus den Dichtungen der Autoren Ovid und Catull stehen auf dem Lektüreprogramm.

In der Einführungsphase der Sekundarstufe II wird es um besondere Reden gehen, die den römischen Politiker Cicero berühmt gemacht haben sowie um spannende Verwandlungsgeschichten des Dichters Ovid, in denen es unter anderem um die griechische und römische Sagenwelt und das Thema Liebe geht.

Asterix und Obelix, Wandgemälde 3)

  

Finis coronat opus …

Am Ende der Bemühungen erfolgt das Latinum …

Das Latinum erhält man am Ende der Jahrgangsstufe 11 (Latein ab Kl.7), wenn man mindestens die Note „ausreichend“ erlangt hat. Es wird mit dem Abiturzeugnis bescheinigt.

Im Anschluss daran hat man die Möglichkeit, das Fach Latein als Grundkurs in der

Q-Phase (in den Klassen 12 und 13) zu wählen und wenn man möchte auch als schriftliches und mündliches Abiturfach.

(Judith Mattes für die Fachschaft Latein)

1) Abbildung 1: Italienische 5-Cent-Münze, Banca d’Italia, 1. Januar 2002, auffindbar unter der URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:5_cent_coin_It_serie_1.png (letzter Zugriff am 12.10.2023)
2)  Wilfried Stroh über Sinn und Sinnlichkeit des Lateins – und wer es am besten spricht. Online Artikel vom 09.03.2008, hrsg. von der FAZ. Auffindbar unter der URL: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/campus/sinn-und-sinnlichkeit-latein-ist-nicht-tot-sondern-unsterblich-1514891.html (letzter Zugriff am 12.10.2023)
3) Ferran, Cornelià, Comic wall Asterix & Obelix, Goscinny and Uderzo. Brussels.jpg, 27.10.2018. Auffindbar unter der URL: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Obelix&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image (letzter Zugriff am 12.10.2023)