Öffnung von Schule ist bei uns nicht nur ein Schlagwort, sondern wird in vielen Projekten gelebt. Für Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, das Umfeld der Schule kennen zu lernen. Zur Vorbereitung auf ihr späteres Leben als Mitglied dieser Gesellschaft ist es von großer Bedeutung, mit Kompetenzen ausgerüstet zu sein, die einem selber und anderen helfen. Da dies die Schule nicht alles allein leisten kann, haben wir uns Partner gesucht, die uns dabei helfen.
Stadtbibliothek
Stadtarchiv
Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr
Fraunhofer Gesellschaft
Caritas/Frauen helfen Frauen/Donum Vitae
Polizei
SVE/VRS
Stadtbibliothek
Ziel der Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek sind zum einen die Förderung der Lesekompetenz und zum anderen die Entdeckung und Nutzung der Stadtbibliothek zur Informationsbeschaffung.
Im Jahre 2002 wurde der Antrag der Stadt Euskirchen zur Teilnahme am Bertelsmann-Projekt zur Förderung der Lese- und Informationskompetenz von der Stiftung angenommen. Ziel des Projektes war, dass jede Schülerin und jeder Schüler im Laufe seiner Schullaubahn jedes Jahr einmal in eine Bibliothek geht. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek, mehreren Grundschulen und weiterführenden Schulen wurden Konzepte ausgearbeitet, um dies umzusetzen. Mit Geldern der Stiftung wurden erprobte Medien, wie z.B. Bücherkisten, angeschafft oder Lesungen abgehalten.
Bei der Umsetzung der Konzepte helfen uns die Bibliothekarinnen zur Leseförderung in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Darüber hinaus beraten sie die Fachlehrerinnen und –lehrer bei der Zusammenstellung von Literatur zu bestimmten, unterrichtsrelevanten Themen (Bücherkiste).
Die Stadtbibliothek steht uns aber auch als Ort für Veranstaltungen zur Verfügung, wie z.B. themenzentrierte Elternabende zu Themen wie „Informieren – recherchieren – schreiben“ oder „Vorstellungen von Materialien zur Lernförderung“. Bei der Durchführung sind wir ebenfalls auf die Hilfe der Bibliothekarinnen angewiesen.
Um das Projektziel zu verwirklichen wurde der folgende Plan aufgestellt:
Jahr-gang |
Vorhaben |
Ort |
Ausführender |
Fach |
Zeitraum |
5 |
Klassenführung |
Stadtbibliothek |
Fachlehrer/in |
Deutsch |
2 Schulstunden |
6 |
Lesewettbewerb |
Stadtbibliothek |
Fachlehrer/in Eltern |
Deutsch |
2 Schulstunden |
7 |
Recherchieren |
Stadtbibliothek |
Bibliothekar/in |
Lernmodul |
2 Schulstunden |
Q1 |
Facharbeit: recherchieren |
Kreisarchiv |
Archivar/in |
– |
2 Stunden am Nachmittag |
Q1 |
Facharbeit schreiben |
Stadtbibliothek |
Fachlehrer/in |
Deutsch |
2 Schulstunden |
weitere Möglichkeiten |
|||||
alle |
thematische Medienbox |
Klassenraum |
Fachlehrer/in Bibliothekar/in |
alle |
4-8 Wochen |
5-7 |
Aktionen wie z.B. Lesenacht |
Bibliothek |
Lehrer/in Bibiliothekar/in |
1 Nacht |
|
8–10 |
Autorenlesung |
Schule/Bibliothek |
2 Stunden |
Schülercenter in der Stadtbibliothek
Zusätzlich zur Verwendung erprobter Medien hatten wir uns für die Teilnahme an der Entwicklung eines neuen Mediums, dem Schülercenter, entschieden. So erhielten wir noch einmal finanzielle Mittel, die zur Einrichtung eines Schülercenters in der Stadtbibliothek Euskirchen verwendet wurden.
Wir haben für unser Schülercenter das Thema „recherchieren – schreiben – präsentieren – Facharbeit verfassen“ gewählt. Ziel war, dass Schülerinnen und Schüler ein möglich vielfältiges Angebot an Literatur und Software zur Anfertigung von Referaten, Projekt- und Facharbeiten erhalten. Die erworbenen Bücher sollten zum Präsenzbestand[1] der Stadtbibliothek gehören. So ist der Synergieeffekt besonders hoch, da die Medien allen Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen zugänglich sind. Das Schülercenter ist ein eigener Bereich in der Stadtbibliothek. So ist gewährleistet, dass die Schülerinnen und Schüler sich dort schneller auskennen, als wenn sie im gesamten Bereich der Bücherei suchen müssten.
Das Schülercenter richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis Q2 aller Schulformen.
Mittlerweile sind die Bücher angeschafft und in einem Regal im Jugendbuchbereich untergebracht. Neben dem Regal steht ein Computer, an dem die Schülerinnen und Schüler z.B. auch in den Katalogen suchen können. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, in der Stadtbibliothek zu kopieren. Ebenfalls finden die Schülerinnen und Schüler im Schülercenter einen Ordner, in dem z.B. die schulspezifischen Modalitäten zur Anfertigung der Facharbeit abgelegt sind.
Zur Einführung der Schülerinnen und Schüler in die Nutzung des Schülercenters gehen diese mit den Deutschkursen in die Stadtbibliothek und verschaffen sich einen Eindruck nach einer Einführung durch die Bibliothekarin anhand eines konkreten Arbeitsauftrages. Jede Schülerin und jeder Schüler wählen ein Buch und bewerten dieses nach vorgegebenen Kriterien. Die Einzelbewertungen werden dann allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen themenzentrierten Elternabend in der Stadtbibliothek durchzuführen, an welchem sich die Eltern einen Überblick über das Angebot im Schülercenter verschaffen.
[1] Das bedeutet, dass die Bücher nicht ausgeliehen werden könnnen.
Stadtarchiv
Im Rahmen des NRW-Förderprogramms „Archiv und Schule“ kooperiert das Emil-Fischer-Gymnasium mit dem Stadtarchiv Euskirchen.
Die Arbeit mit dem Archiv ermöglicht den Schülerinnen und Schülern den unmittelbaren Bezug von historischen Themen zum eignen Lebensumfeld. Der Umgang mit Originalquellen stärkt die Recherchekompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Zwei Projekte wurden bereits durchgeführt: „Anton und die napoleonischen Kriege“ und „Mit Liebesgaben an die Front“.
Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr
Im Jahr der Mathematik 2008 begann die Kooperation mit dem Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr in Euskirchen. Ziel der Zusammenarbeit ist, dass die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Aufgaben des Zentrums kennenlernen.
Zwei Projekte werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt: Die Vermessung des Geländes unserer Schule (drei Tage mit Schülerinnen und Schülern aus dem Leistungskurs Mathematik) und ein Tag mit Vorträgen und Workshops aus den Arbeitsbereichen des Zentrums für Geoinformationswesen der Bundeswehr.
Zudem hat sich das Zentrum bereiterklärt, Praktikanten in der Berufsorientierungswoche aufzunehmen.
Mit den gemeinsamen Veranstaltungen stützen wir das zwischen der Bundeswehr und der Stadt Euskirchen geschlossene Aktionsbündnis.
Fraunhofer Gesellschaft
Der Bedarf an Abiturientinnen und Abiturienten, die das Studium der Mathematik, Naturwissenschaften oder Technik wählen, ist in unserer Gesellschaft besonders groß. Deshalb gilt es, frühzeitig das Interesse an den Fächern zu wecken.
Mit dem Fach integrierte Naturwissenschaften 5/6 haben wir einen ersten Baustein geschaffen. In der Mittelstufe unterstützen uns die Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft Euskirchen. Sie übernehmen kleine Unterrichtseinheiten in den Fächern Biologie, Chemie und Physik.
Darüber hinaus ermöglichen sie Schülerinnen und Schülern einen Einblick in ihre Arbeit und übernehmen Praktikanten.
Caritas/Frauen helfen Frauen/Donum Vitae
Im Rahmen unseres Präventionskonzepts setzen wir bewusst und kontinuierlich auf die Kooperation mit außerschulischen Institutionen.
So können die SchülerInnen in ihrem persönlichen Reifeprozess auf die Kenntnisse, aber auch auf die andere – nicht schulgebundene – Perspektive der jeweiligen professionellen (Beratungs-) Partner zugreifen.
Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufe 8 besuchen die Frauenberatungsstelle des Frauen helfen Frauen e.V. bzw. die Jungenberatung der Caritas. Außerhalb des Unterrichts haben sie die Gelegenheit, Fragen zur Verhütung, Aufklärung, Liebe und Verliebtheit, Wertschätzung, Umgang mit dem eigenen Körper etc. zu klären und somit ihre Verantwortung im Umgang mit der eigenen Sexualität zu stärken.
Auch im Falle individuellen Beratungsbedarfs (Sexualität, Drogen, Schulprobleme…) können alle am Schullebenden Beteiligten auf die Beratungsstellen der Caritas und des Kreises Euskirchen zurückgreifen.
Polizei
Mit der Kreispolizeibehörde Euskirchen arbeiten wir auf verschiedenen Ebenen zusammen. Bereits seit vielen Jahren besteht eine enge Verbindung zum Kommissariat Vorbeugung, insbesondere im Rahmen von Sucht- und Gewaltprävention – besonders auch im Bereich „Neue Medien“ und soziale Netzwerke – und Prävention von Missbrauch.
Um das Sicherheitsgefühl von Eltern und Schülern zu stärken, hält ein Bezirksdienstbeamter der Polizei regelmäßig Sprechstunden in unserer Schule ab. SchülerInnen können sich so in einem geschützten Rahmen Unterstützung und Rat holen. Er ist als „Kontaktpolizist“ auch der Ansprechpartner für alle akuten Problemfälle und Maßnahmen, bei denen die Polizei im Schulbereich involviert ist.
SVE/ VRS
Die Sicherheit in den Bussen – besonders, wenn sie im Schülerverkehr eingesetzt werden – sowie die Vorbeugung von Vandalismus sind ein wichtiges Anliegen der SVE. Daher lässt die Euskirchener Verkehrsgesellschaft jährlich ca. 40 SchülerInnen von mehreren Euskirchener Schulen zu Buspaten ausbilden. Auf Seiten des EFG sind regelmäßig ca. zehn SchülerInnen engagiert. In einer zweitägigen Ausbildung, die von den Schulscouts des RVK durchgeführt wird, trainieren sie das richtige Verhalten in Konfliktfällen sowie Kommunikationstechniken.
Auch im Laufe des Schuljahres werden die Buspaten im Einsatz von den Schulscouts betreut.
In der „Busschule“, die die RVK für die fünften Klassen durchführt, üben auch unsere jüngsten Fahrschüler das korrekte Verhalten als Fahrgäste der SVE ein.
[1] S. Kapitel 4.4.14 – Gesunde Schule – Antibullying-Strategie