Am Emil-Fischer-Gymnasium werden angeboten bzw. nach Vorgaben des Schulministeriums durchgeführt
obligatorisch:
- Zentrale Lernstandserhebungen im Jahrgang 8 in den Fächern Deutsch, Fremdsprache, Mathematik
- Zentrale Klausuren in der Einführungsphase in den Fächern Deutsch und Mathematik
- Facharbeit in der Qualifikationsphase 1
- Zentralabitur in den Grund- und Leistungskursen der Oberstufe (s. Fächerangebot)
fakultativ:
- AbiBac im bilingual deutsch-fränzösischen Zug
- Fremdsprachenprüfungen in Franzöisch (DELF) und Spanisch (DELE)
- CertiLingua, Exzellenzlabel für Mehrsprachigkeit, europäische und internationale Kompetenz
- EB Cert, Zertifikate für Kompetenzen in ökonomischer Bildung
- Bestenehrung
Zentrale Lernstandserhebungen
Im Jahrgang 8 finden die Lernstandserhebungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt. Die Schülerinnen und Schüler im bilingual deutsch-französischen Zug können wahlweise auch im Fach Französisch als erste Fremdsprache teilnehmen. In den letzten Jahren haben sie immer an beiden Erhebungen teilgenommen.
Die Ergebnisse werden mit den Schülerinnen und Schüler im Klassenverband besprochen. Die Eltern erhalten die individuellen Ergebnisse ihres Kindes im Vergleich mit dem Gesamtergebnis der Klasse.
Die Ergebnisse werden in der Schulkonferenz vorgestellt, in den Fachkonferenzen diskutiert und zur Weiterentwicklung genutzt.
Die erzielten Ergebnisse dürfen in der Zeugnisnote als Sonstige Mitarbeit berücksichtigt werden. Ziele, Inhalte und Ablauf können im Internet unter der Adresse www.standardsicherung.nrw.de eingesehen werden.
Zentrale Klausuren in der Einführungsphase
In den Fächern Deutsch und Mathematik wird die vierte Klausur in der Einführungsphase zentral gestellt. Es besteht für alle Schülerinnen und Schüler Teilnahmepflicht.
Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2005/06 den Jahrgang 9 besuchten, werden 2007 als erste an den zentralen Prüfungen für den mittleren Schulabschluss teilnehmen. Über den Stand der Vorbereitung kann man sich informieren unter www.standardsicherung.nrw.de.
Facharbeit
Mit Einführung der neuen Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe II wurde die Facharbeit als neue Form des Leistungsnachweises eingeführt. Alle Schülerinnen und Schüler schreiben eine Facharbeit in einem Fach, in dem sie Klausuren schreiben. Die Facharbeit ersetzt eine Klausur in diesem Fach und geht damit in die Gesamtqualifikation ein.
Aufgabe und Ziel der Facharbeit ist, die Schülerinnen und Schüler mit selbstständigem Lernen vertraut zu machen und sie auf wissenschaftliche Arbeiten vorzubereiten.
Die Rahmenbedingungen für die Durchführung der Facharbeiten wurden durch Beschluss der Lehrerkonferenz am 25.1.2000 festgelegt:
– Die Facharbeit ersetzt am Emil-Fischer-Gymnasium die erste Klausur der Qualifikationsphase 1, 2. Halbjahr.
– Facharbeiten können im Leistungskurs und im Grundkurs geschrieben werden.
– Eine Kontingentierung von maximal sechs Facharbeiten je Leistungskurs und maximal drei Facharbeiten je Grundkurs soll eine gleichmäßige Verteilung der
Arbeitsbelastung auf die betroffenen Kollegen gewährleisten.
Der Koordinator für die Facharbeiten legt den Zeitrahmen für die Durchführung der Facharbeiten fest:
- Beginn der Arbeitszeit (drei etwa sechswöchige Arbeitsphasen),
- Planung und Literaturbeschaffung,
- Lektüre und Materialauswertung,
- Anfertigung der Arbeit,
- Abgabe der Facharbeit im Sekretariat (Ausschlusstermin!).
Bewertungskriterien für die Beurteilung der Facharbeit wurden in den einzelnen Fachkonferenzen erarbeitet (s. Leistungsbeurteilungskonzepte der Fächer).
Im Laufe der ersten Wochen der Qualifikationsphase 1 werden folgende Maßnahmen zur Information der Schülerinnen und Schüler durchgeführt:
– Schriftliche Information über die Aufgaben und Ziele der Facharbeit, formale Bedingungen der Bearbeitung, fachübergreifende Beurteilungskriterien, Betreuung durch die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Entscheidungen der Lehrerkonferenz des Emil-Fischer-Gymnasiums,
– Informationsveranstaltung für die gesamte Jahrgangsstufe zu den allgemeinen Bedingungen der Facharbeit und zur Klärung offen gebliebener Fragen,
– Methodenmodul zur konkreten Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Facharbeit in Gruppen zu den Themen: Wissenschaftliche Darstellungskonventionen und Informationsbeschaffung I (Bibliotheken, Institute etc.); Informationsbeschaffung II (Neue Medien); Verarbeitung und Strukturieren von Informationen; Nutzung des Computers. Diese „Crash-Kurse“ werden von interessierten Kolleginnen und Kollegen geleitet.
In den in Frage kommenden Kursen führen die Kolleginnen und Kollegen mit ihren Schülerinnen und Schülern Gespräche über die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anfertigung einer Facharbeit sowie über geeignete Themenstellungen. Im November werden in einem ersten Durchgang die Wahlwünsche der Schülerinnen und Schüler abgefragt. Dabei können jede Schülerin und jeder Schüler eine Erstwahl und eine Zweitwahl abgeben. Bei Überfrequentierung eines Kurses entscheidet das Los.
In einem zweiten Durchgang legen die Schülerinnen und Schüler endgültig das Fach und das Thema ihrer Facharbeit fest – bestätigt durch die Unterschrift der betreuenden Kollegin oder des betreuenden Kollegen.
Korrektur und Rückgabe erfolgt durch die Fachlehrerin oder den Fachlehrer bis Ende Q1/2.
Eine Übersicht über Ziele, Anforderungen und die Durchführung ist für alle Schülerinnen und Schüler im Downloadbereich der Homepage hinterlegt und einsehbar.
Zentralabitur
Für alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe werden seit 2007 die Aufgaben zentral gestellt. Ebenfalls werden die Termine zentral vorgegeben.
Vorgaben inhaltlicher und organisatorischer Art können auf der Seite des Schulministeriums (www.standardsicherung.nrw.de) eingesehen werden. Mit Hilfe eines Passwortes, das den Schülerinnen und Schüler zur Verfügung gestellt wird, können sie im Archiv auf in den Vorjahren gestellte Aufgaben mit Erwartungshorizont zurückgreifen.
AbiBac
AbiBac ist die Doppelqualifikation des gleichzeitigen Erwerbs des Abiturs und des Baccalauréat ( délivrance simultanée de l ´Abitur et du baccalauréat).
Besonderes Merkmal dieses Diploms ist es, dass die Vorbereitungen sowie die Prüfungen selbst in die Hinführung zum deutschen Abitur integriert sind.
Gleichzeitiger Erwerb des Abiturs und des französischen Baccalauréat
Die Schülerinnen und Schüler, die den bilingualen Zweig belegt haben, können am EFG das Abitur und das französische Baccalauréat erwerben.
Voraussetzungen
Die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zweiges müssen zwingend in der Oberstufe folgende Fächer durchgehend belegen :
in der EF :
GK Französich
GK Geschichte ( in französischer Sprache)
GK Erdkunde ( in französischer Sprache)
in der Qualifikationsphase :
LK Französisch
GK Geschichte ( in französischer Sprache)
GK Erdkunde ( in französischer Sprache)
Eines der beiden bilingualen Sachfächer muss als 3. Abiturfach ( schriftlich) gewählt werden.Dieses Fach muss auf jeden Fall schriftlich bis zum Abitur belegt werden.
Für die Wahl der anderen Kurse gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung der gymnasialen Oberstufe.
Prüfung
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Kurz nach den normalen Abiturklausuren und der mündlichen Prüfung im 4. Fach wird eine mündliche Prüfung in Französisch abgelegt.
Die schriftliche Prüfung ist in die deutsche Abiturprüfung integriert. Als Abiturfächer müssen Französisch als Leistungskurs ( LK) sowie Geschichte oder Erdkunde als Grundkurs ( GK) in französischer Sprache gewählt werden.
Die für das Abitur erteilten Bewertungen gelten auch für das französische Baccalauréat.
Die mündliche Prüfung erfolgt im Fach Französisch nach der in NRW gültigen Prüfungsordnung der gymnasialen Oberstufe ( APO -GOst) in Anwesenheit von einem französischen Prüfungsbeauftragten.
Dauer : 30 Minuten
Kommission : Prüfungsbeauftragte/r aus Frankreich, LK Fachlehrer/in, Vorsitzende/r aus einer anderen nordrhein- westfälischen AbiBac-Schule und Schriftführer/in
Stoff : Stoff der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
Diplom / Serienzuweisung
Neben dem normalen Abiturzeugnis erhalten die Schüler/innen das diplôme du baccalauréat.
In dieses Baccalauréat gehen nach Umrechnung( dazu gibt es eine spezielle Umrechnungstabelle) in das französische Punktesystem und Begutachtung durch die / den Prüfungsbeauftragte/n 6 Noten ein :
die Noten der Abiturklausuren bzw. Der mündlichen Prüfung in allen vier Abiturfächern
die Note der mündlichen Abiturprüfung im Fach Französisch vor der / dem französischen Prüfungsbeauftragten
die Durchschnittsnote der vier Halbjahre in der Qualifikationsphase in dem bilingualen Sachfach, das nicht als 3. Abiturfach gewählt wurde.
Das Baccalauréat wird in den Serien L 8 literarisch), ES ( sozialwirtschaftlich) und S ( naturwissenschaftlich) erteilt.
Erfüllt man die für das deutsche Abitur erforderlichen Bedingungen, erhält man automatisch de Serie L bzw. ES.
Die Serie S erfordert folgende Kurswahl : als 2. Leistungskurs muss Mathematik oder eine Naturwissenschaft belegt werden.
Partnerschule in Frankreich
Unsere Partnerschule in der Oberstufe ist die
Ecole internationale Provence-Alpes-Côte d´Azur
159, avenue du Docteur Bernard Foussier
F – 04100 Manosque
www.ecole-internationale.ac-aix-marseille.fr
Ein Schüleraustausch wird in der Q1 durchgeführt.
Anne-Marie Schoeller 26. 01. 2014
Weitere Informationen findet man im Netz unter www.france-allemagne.fr/Bildung,1344.html.
Fremdsprachenprüfungen
In den Fächern Französisch und Spanisch haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit als Vorbereitung auf Zulassung an bestimmten Hochschulen oder den Beruf Prüfungen auf verschiedenen Niveaus abzulegen: Französisch DELF, Spanisch DELE.
Die Einführung einer Fremdsprachenprüfung in Englisch, z. B. das Cambridge-Zertifikat, wird derzeit geprüft.
Die Prüfungsgebühren werden von den Schülerinnen und Schülern selber übernommen.
DELF/DAL-Zertifikat
Diplôme d’Études en Langue Française bzw. Diplôme Approfondi de Langue Française
DELF Tout public Das DELF tout public ist eine Sprachprüfung für all jene, die ihre Französischkenntnisse bewerten möchten. Gegenstand der Prüfung sind die ersten vier Kompetenzstufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, GER (A1 bis B2). Bei fortgeschrittenem Niveau kann die DALF-Prüfung abgelegt werden (C1 und C2).
DELF scolaire Das DELF scolaire ist für Schüler der Sekundarstufe bestimmt und wird in Zusammenarbeit mit den Bildungsministerien der 16 Bundesländer angeboten. Teilnehmen können sowohl Schüler aus staatlichen als auch aus Privatschulen. Die Prüfungen beinhalten dieselben Niveaustufen wie das DELF tout public (A1 bis B2).
DELF Prim Das DELF Prim wurde für Schüler entwickelt, die Französisch als erste Fremdsprache wählen. Es umfasst die elementaren Sprachverwendungen des GER (A1.1, A1 und A2). Die Übungen werden an ein jüngeres Publikum angepasst.
DELF Pro Das DELF Pro ist die praxisorientierte Version des DELF tout public. Diese Prüfung richtet sich an alle jene, die eine Beschäftigung in einem französischsprachigen Land suchen oder ein elementares bzw. selbstständiges Sprachniveau benötigen (A1 bis B2).
- Es bewertet die kommunikativen Kompetenzen in allen geläufigen berufsnahen Situationen. Die Prüfungsthemen sind der Arbeitswelt angepasst.
- Das DELF Pro bewertet die 4 ersten Stufen des Gemeinsamen Referenzrahmens für Sprachen (GER), A1 bis B2.
CertiLingua
Als Schule mit einem bilingualen Zweig möchten wir auch die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sprache fördern, die aus den beiden anderen Profilen kommen. Deshalb haben wir uns für das Exzellenzlabel CertiLingua entschieden, das für Mehrsprachigkeit, europäische und internationale Kompetenzen steht. 2008 wurde das Emil-Fischer-Gymnasium als 21. Schule in NRW als CertiLingua-Schule akkreditiert.
Das internationale Exzellenzlabel erhalten die Schülerinnen und Schüler mit dem Reifezeugnis, wenn sie die notwendigen Kriterien nachgewiesen haben.
Die Vergabekriterien beziehen sich auf die Sprachkompetenz, Belegung zweier Sprachen von der Sekundarstufe I bis zum Abitur, die bilinguale Fachkompetenz, Belegung eines Sachfaches in einer Fremdsprache, und die europäische und internationale Kompetenz, Teilnahme an internationalen Projekten, verbunden mit einer Dokumentation.
Der Vorteil für Schülerinnen und Schüler liegt in der Motivation zu hohen Leistungen im Bereich der Fremdsprachen und des interkulturellen Lernens. Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler einen international einheitlichen und akzeptierten Nachweis dieser besonderen Leistungen und einen erleichterten Zugang zu internationalen Hochschulen und Unternehmen.
EB Cert
„Wie sollen Menschen richtig wirtschaften, wenn sie Wirtschaft nicht verstehen?!“
Mit dieser rhetorischen Frage können sich Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase und Qualifikationsphase 1 des Emil-Fischer-Gymnasiums an einem Pilotprojekt der EB Cert GmbH – Education and Business Certification-, Köln beteiligen. Ziel des Projektes ist der Erwerb von grundlegenden Kompetenzen im Bereich „Ökonomische Bildung“. Begleitet wird das Projekt von der Universität Duisburg-Essen und der Fachhochschule Köln.
Die Themen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler zu Hause anhand eines umfangreichen Readers. Die Arbeit wird begleitet und unterstützt durch fünf Präsenztage, die von externen Dozenten durchgeführt werden. Insgesamt gibt es drei Module, die jeweils durch eine Prüfung abgeschlossen werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dann den Economist-Pass und fünf Credit Points, die bei einer großen Zahl von Hochschulen als Studienleistung anerkannt werden.
Die Schirmherrschaft für das Projekt hat dankenswerter Weise Bürgermeister Dr. Friedl übernommen. Die Kosten für die erste Durchführung 2012/13 wurden von der Regionalgas Euskirchen und der Kreissparkasse Euskirchen übernommen. Die Prüfungsgebühren zahlen die Schülerinnen und Schüler selber.
Bestenehrung
Am Ende eines jeden Halbjahres würdigen wir Leistungen und Engagement im Unterricht, bei Wettbewerben und sportlichen Wettkämpfen und im sozialen Bereich in einer gemeinsamen Feier. Umrahmt werden die Ehrungen durch musikalische und tänzerische Vorführungen sowie auch kleine Theateraufführungen oder Zaubervorführungen der Mitschülerinnen und Mitschüler.