Idee und Auftrag
Im Rahmen der Berufs- bzw. Studienorientierung sollen junge Menschen befähigt werden, eigene Entscheidungen im Hinblick auf den Übergang ins Studium oder Erwerbsleben vorzubereiten und selbstverantwortlich zu treffen.
Dazu sollen Kenntnisse über die Wirtschafts- und Arbeitswelt und ggf. den Hochschulbereich vermittelt, Berufs- und Entwicklungschancen aufgezeigt und Hilfen für den Übergang in eine Ausbildung, in weitere schulische Bildungsgänge oder in ein Studium gegeben werden.
Im Sinne individueller Förderung sollen Schülerinnen und Schüler den Übergang von der Schule in den Beruf oder das Studium verstärkt als Anschluss und nicht als Abschluss erleben.
Die Berufs- bzw. Studienorientierung ist eine gemeinsame Aufgabe von Schule und Berufsberatung der Agenturen für Arbeit, die in der gemeinsamen Rahmenvereinbarung vom 17. 9. 2007 dokumentiert wird (siehe www.schulministerium.nrw.de).
Studien- und Berufsorientierung am EFG
Leitsätze
Das EFG bereitet die Schülerinnen und Schüler nicht nur auf den Schulabschluss vor, sondern hat ihre Anschlussfähigkeit in eine (duale) Ausbildung oder an eine Universität oder Fachhochschule als Ziel.
- Kein Schüler und keine Schülerin soll ohne Perspektive von der Schule gehen.
• Berufsorientierung und -vorbereitung werden als ein jahrelanger Prozess verstanden.
• Es wird für jedes Schuljahr ein Plan erarbeitet, der alle Aktivitäten und Angebote zur Berufsorientierung und -vorbereitung darstellt.
• Nicht nur die STuBO-Koordinatorinnen fühlen sich für die Berufsorientierung verantwortlich, sondern alle Kolleginnen und Kollegen.
Berufsorientierungsbüro „BOB“
Das Berufsorientierungsbüro „BOB“ befindet sich in Raum 01.30. Dort gibt es auch ein „Schwarzes Brett“ mit aktuellen Hinweisen von Universitäten, Fachhochschulen und Ausbildungsbetrieben. Ebenso finden Sie dort umfangreiche Informationsmaterialien, z.B. zur Studienberatung, Schnupperstudien, Studienfinanzierung etc. Eine kleine Präsenzbibliothek lädt ein, sich mithilfe berufsbezogener Literatur zu orientieren.
Informationsangebote zur Studien und Berufsorientierung am Emil Fischer Gymnasium:
Berufs- Und Studienberatung ab Klasse 9 durch Herrn Axel Beckmann, Bundesagentur für Arbeit
Assessment Center für Q1 durchgeführt von Petra Vossen Barmer GEK
Beratung Bildungswege nach dem Abitur für Klassen 9
Beratung zur Studienplatzbewerbung
Veranstaltung zum dualen Studium Q1
„Unitag“ des EFG für Jahrgangsstufe Q1, Besuch der Hochschulen Bonn, Köln, Aachen
Berufs- und Studienorientierung
Im Rahmen der Landesinitiative “Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule – Beruf NRW” werden diese Handlungsfelder auf der Grundlage guter Schulpraxis und bestehender Angebote weiter systematisiert und ausgebaut. Mit der verbindlichen Umsetzung wurde ab dem Schuljahr 2012/13 schrittweise an allen allgemeinbildenden Schulen aller Schulformen sowie an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen begonnen.
Ausführliche Informationen hierzu finden Sie auf unserer eigens für diesen Bereich eingerichteten Homepagewww.berufsorientierung-nrw.de.
Brigitte Logothetis