Am 7. Juni hatte das EFG Besuch aus Hellenthal. Zwei Tierpflegerinnen bzw. Falknerinnen und ein Falkner von der Greifvogelstation Hellenthal kamen mit vier Vögeln, zwei Wüstenbussarden, einem Kordillerenadler und einem Schreiseeadler.

Im Unterricht des Faches Naturwissenschaften haben die 5. Klassen sich in diesem Schuljahr unter anderem mit dem Federaufbau und dem Vogelflug beschäftigt. Was in der Theorie und mit verschiedenen Experimenten untersucht wurde, konnte nun am lebenden Tier beobachtet werden.

Zunächst erhielten die Schülerinnen und Schüler viele Informationen zur Greifvogelstation, zur Lebensweise und dem Lebensraum und über Charaktereigenschaften der Tiere. So hat einer der Wüstenbussarde immer wieder geschrien, da er als relativ junger Vogel Kontakt zu seinen Artgenossen suchte. Auch eine Vielzahl an Fragen kam von Seiten der Fünftklässler, die alle von den Tierpflegern beantwortet wurden. So erfuhren die Kinder beispielsweise, dass man für die Ausbildung zum Falkner zunächst einen Jagdschein machen muss.

Nach dem Theorieteil wurden den Bussarden und Adlern Peilsender angebunden, damit sie jederzeit gefunden werden konnten, und anschließend begann die Flugshow an der Blumenwiese vor den Musikräumen. Die Falknerinnen ließen die Tiere immer wieder hin und her fliegen. Manche Vögel flogen nah über die Köpfe der Schülerinnen und Schüler.

Nach dem Ende der Flugshow durften Kinder einen der Greifvögel streicheln, wenn sie wollten. Außerdem durften die Klassen jeweils ein Klassenfoto mit dem Vogel machen. Viele Kinder waren von diesem Unterricht sehr begeistert und haben bereits angekündigt, dass sie mit ihrer Familie schnell nach Hellenthal fahren möchten.

Wir danken auch dem Förderverein Emilianer e.V.  für seine finanzielle Unterstützung, wodurch die Kosten für die Schülerinnen und Schüler verringert wurden.

Fabian Masuhr