Kulturelles Leben am Emil
Theaterbesuche mit Schülergruppen
Seit vielen Jahren besuchen Lehrkräfte des Emil mit Schülergruppen die Inszenierungen des Jungen Theater Bonn. Häufig werden dort aktuelle Jugendromane mit Fantasie und Kreativität umgesetzt. Im letzten Jahr zum Beispiel besuchten die Schüler der 6. Klassen mit Frau Evertz und Frau Ewald „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von Andreas Steinhöfel (2008), welches sie zuvor im Unterricht behandelt hatten. Im Juni 2016 waren die Schülerinnen und Schüler der 7a unter der Leitung von Frau Thielen begeistert von der Inszenierung „Malala- Mädchen mit Buch“ von Malala Yousafzai (2013), in der nur eine einzige Schauspielerin die faszinierende Geschichte eines Mädchens aus Pakistan im Kampf um ihr Recht auf Bildung begreifbar machte. Für das nächste Jahr planen zwei achte Klassen im Zuge einer Unterrichtsreihe zum Roadroman „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf (2010) einen Besuch des kleinen Theaters in Beuel, welches kurz vor einer großen Sanierung steht. Die fabelhaften Inszenierungen und die schülernahen Gesprächsrunden mit Klassen und Kursen und auch die Schauspielworkshops haben das Emil so sehr begeistert, dass unsere Schule dem Theater auch einen Stifterstein gespendet hat, um die nötigen Umbaumaßnahmen zu unterstützen.
Theater am Emil
Seit vielen Jahren gibt es meist zwei Literaturkurse der Oberstufe am Emil. Meist wird der Fokus auf das Schauspiel gelegt und der Kurs auch mit Aufführungen abgeschlossen. In diesem Jahr gab es ganz passend für eine Europaschule von Frau Pütz eine Inszenierung von „Don Juan quer durch Europa“, welche sogar in französischer, spanischer und deutscher Sprache dargeboten wurde. Auch an eine freie Inszenierung von Shakespeare hatten die Schüler von Herrn Vogeler gemeinsam gearbeitet und einen kulturellen Abend organisiert, an dem beide Stücke gezeigt wurden. Ein Fest für die Sinne.
Die Kultur- und Bildungsfahrt nach Weimar
Im nächsten Jahr soll es wieder eine Kultur- und Bildungsfahrt nach Weimar geben. In regelmäßigen Abständen machen sich freiwillige Schülergruppen (meist der Deutsch-, Philosophie- und Geschichtskurse der Oberstufe) unter der Leitung von Herrn Yildirim und Frau Ewald früh morgens auf den Weg nach Weimar. Bei vergangenen Fahrten wurden nicht nur die weltbekannten Wohnhäuser Schillers und Goethes besichtigt, die Schüler durften auch eine fantastische Führung im Wittumspalais genießen und lernten den Fächerwedelcode höfischer Damen kennen, die einem werbenden Edelmanne grünes Licht für den Abendbesuch geben wollen. Außerdem besuchten die Jugendlichen die Anna-Amalia-Bibliothek und das Nietzsche-Archiv. Logiert wird jedes Mal im zentral gelegenen Leonardohotel. Interessanter Höhepunkt der Fahrt ist wohl stets die Führung an der Gedenkstätte Buchenwald, die alle schweigend und in sich gekehrt hinterlässt. Ein rührender Moment, der die Schüler einmal ans Nachdenken bringt. (S. Ewald)