In der letzten Woche des Januars, besuchte der Physik GK der Q2 zusammen mit Frau Zierke das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln Porz.

Im 55 Hektar großen Zentrum liegen unter anderem eine Ausbildungsstelle für Astronauten der ESA (European Space Agency), eine Einrichtung zur Koordinierung von Experimenten auf der ISS und Forschungseinrichtungen für Thermodynamik. Am Interessantesten fanden wir jedoch die sogenannte „Luna Analog Facility“, eine Halle, in welcher die Oberfläche des Mondes simuliert wurde, um dort Astronauten zu trainieren, sowie zukünftige Mond Rover zu testen.

Unsere Tour begann an einer ausrangierten Sojus Kapsel, mit welcher Astronauten an die ISS gelangten, vorbei an großen Gasflaschen, in welchen Raketentreibstoff aufbewahrt wird, bis wir dann zur Luna Analog Facility gelangten, wo wir dann von einer Gästeloge aus, die simulierte Oberfläche des Mondes betrachten konnten. Hier erzählten die Mitarbeiter uns von Möglichkeiten auf dem Mond Gebäude zu bauen, wobei der momentane Plan darauf basiert, den Mondsand auf hohe Temperaturen zu bringen und dann aus dem Mondsand Gebäude zu konstruieren, da der Transport von Baumaterialien zum Mond sehr kostspielig wäre.

Nach der Luna Analog Facility besuchten wir das Ausbildungszentrum der ESA, wo sich metertiefe Schwimmbecken zum Training in Schwerelosigkeit, Repliken der Forschungsmodule der ISS und die Quartiere von zukünftigen Astronauten befinden.

Zum Schluss konnten wir dann noch das Koordinationszentrum besuchen, von wo aus die Experimente auf der ISS koordiniert werden. Dazu waren dort mehrere Modelle von ehemaligen und zukünftigen Sonden und Satelliten stationiert, welche ebenfalls vom Zentrum aus koordiniert wurden und werden.

Insgesamt hatten wir sehr viel Spaß auf unserer Exkursion und wir konnten einiges über den Zustand der Raumfahrt und über die Vorbereitungen der Astronauten lernen.

Daniel Fink (Q2)