Das fragten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 a, nachdem sie im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Reichsverfassung von 1871 analysiert und vergleichend das Grundgesetz hinzugezogen hatten.

Der Parlamentarische Rat erarbeitete das Grundgesetz zwischen September 1948 und Mai 1949. Dieser Parlamentarische Rat fand das Interesse der Schülerinnen und Schüler, weil das Gremium vor genau 75 Jahren zusammentrat, um eine Verfassung für den westdeutschen Staat zu erarbeiten. Spannend war auch die Frage, warum der Parlamentarische Rat ausgerechnet im nahe gelegenen Bonn tagte, einer eher beschaulichen und kleineren Stadt am Rhein.

Die Fragen lauteten also:

  • Warum tagte der Parlamentarische Rat in Bonn und nicht etwa in Berlin?
  • Aus welchem Grund heißt unsere Verfassung Grundgesetz?
  • Wer waren die Frauen und Männer, die heute als „Mütter und Väter“ des Grundgesetzes bezeichnet werden?
  • Welche Ergebnisse konnte der Parlamentarische Rat nach acht Monaten Arbeit am Grundgesetz vorweisen?
  • Was wissen wir über das Leben und Schaffen der Fotografin Erna Wagner-Hehmke, die den Beratungsprozess des Parlamentarischen Rates während seiner monatelangen Arbeit in ihren Fotografien festhielt?
  • Wo kann man sich informieren, wenn man mehr über den Weg zum Grundgesetz wissen möchte?

Die Schülerinnen und Schüler klärten die Fragen mit Hilfe des Schulbuchs, einer Fülle an Pressenachrichten aus Anlass des Jubiläums 75 Jahre Parlamentarischer Rat und einiger informativer Internetseiten.

Die Ergebnisse der Arbeit stellt die Klasse 9 a im Flur vor dem Sekretariat aus. Sie freut sich über Rückmeldungen und Nachfragen.

 

Barbara Gimkiewicz