Lesen ist viel mehr als nur Buchstaben erkennen. Besonders für Kinder und Jugendliche, die gerade erst Deutsch lernen, ist das Lesen ein wichtiger Schlüssel zur Teilhabe – sprachlich wie kulturell. Im Rahmen des Konzepts „Integration durch Bildung“ war es uns besonders wichtig, den Welttag des Buches mit unserer Integrationsklasse (VK 2) bewusst zu feiern. Ziel war es, nicht nur die Deutschkenntnisse zu fördern, sondern auch den eigenen Horizont zu erweitern, Freude am Lesen zu wecken und ein Stück deutscher Kultur aktiv zu erleben.
Wir starteten mit einer Einführung in die Hintergründe des Welttags des Buches: Der wird jedes Jahr am 23. April gefeiert – und zwar weltweit. Die UNESCO hat diesen Tag 1995 ins Leben gerufen, um das Lesen, die Bücher und die Kultur des geschriebenen Wortes zu würdigen. In Deutschland ist er besonders durch die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ bekannt, bei der Schülerinnen und Schüler ein Buch geschenkt bekommen – als Einladung in die Welt der Geschichten. Die Schülerinnen und Schüler der VK 2 haben das diesjährige Buch „Cool wie Bolle“, geschrieben von Thomas Winkler und illustriert von Timo Grubing, erhalten – ebenso wie über 1,1 Millionen Kinder in ganz Deutschland im Rahmen der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“. Die Mischung aus Humor, Alltag und viel Sprachgefühl hat den Kindern den Einstieg ins Lesen leicht gemacht.
Anschließend arbeiteten die Schülerinnen und Schüler aktiv mit dem Thema. Sie lernten und bildeten Komposita rund ums Lesen, bearbeiteten passende Grammatikübungen und erweiterten so gezielt ihren Wortschatz. Gemeinsam wurde aus dem Comicroman „Cool wie Bolle“ vorgelesen und im Anschluss diskutiert. In einer Gesprächsrunde wurde gemeinsam überlegt, warum Lesen als Training fürs Gehirn gilt. Der gesamte Tag fand konsequent auf Deutsch statt – ein mutiger und motivierender Schritt für alle Lernenden.
Mit kreativen Methoden zur Reflexion konnte jedes Kind am Ende seine Meinung äußern: Was war neu? Was war zuerst unbekannt – und ist jetzt vertraut? Wie habe ich die Stunde erlebt? Die Motivation war spürbar hoch. Als Abschluss entschied sich die Klasse, beim großen Schreib- und Kreativwettbewerb zum Welttag des Buches 2025, initiiert von Deutsche Post und DHL sowie Stiftung Lesen, mitzumachen – ein starkes Zeichen für Engagement und Sprachfreude.
Mit besten Grüßen
eine engagierte Lehrerin, die überzeugt ist: Wer liest, wächst – sprachlich und menschlich!
Dr. Nataliia Skakun