Natur- und gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen sind in Zeiten von Klimawandel, Migration und Co. aktueller denn je, und so bot der Tag der offenen Tür am Geographischen Institut der Universität zu Köln genau die richtige Gelegenheit, um in aktuelle Themen einzusteigen und Uniluft zu schnuppern.

Die Schülerinnen und Schüler des Erdkunde-Leistungskurses der Q1 von Herrn Steffin konnten in einer Kurzexkursion zum Thema „Stadtklima“ durch vielfältige Messungen von Temperatur, Luftfeuchte sowie kurzwelliger Globalstrahlung und langwelliger Wärmestrahlung auf verschiedenen Untergründen feststellen, welche Auswirkungen die Oberfläche auf die Temperatur hat. Insbesondere an heißen Sommertagen, die aufgrund des Klimawandels immer häufiger auftreten werden, können unversiegelte oder begrünte Flächen die Temperatur in Städten um mehrere Grad Celsius senken.

In einem anschließenden Vortragsblock im großen Hörsaal der Geowissenschaften gab es eine Vorlesung zu dem Thema Analyse von Extremereignissen und Klimaanpassungsmaßnahmen in Köln sowie Duisburg, China und die neue Seidenstraße – ein Megaprojekt in der Krise?.

Der interessante Vormittag endete mit einem gemeinsamen Essen im Studentenviertel an der Zülpicher Straße.

Christian Steffin