Die Europawahl steht vor der Tür und auch am Emil weht ein Hauch von Demokratie: Die Juniorwahlen für die Klassen 9 bis Q1 sind in vollem Gange! Diese Initiative bietet uns Schülern die Möglichkeit, Demokratie hautnah zu erleben und aktiv mitzugestalten, auch wenn ein paar von uns das Wahlalter noch nicht erreicht haben.

Die Juniorwahl ist ein bundesweites Schulprojekt, das parallel zu realen Wahlen stattfindet. Ziel ist es, uns Jugendlichen die Bedeutung von Wahlen und politischer Teilhabe näherzubringen. Durch die Simulation einer echten Wahl bekommen wir einen Einblick in den Wahlprozess und lernen, wie wichtig es ist, sich zu informieren und seine Stimme abzugeben.

Die Juniorwahl ist mehr als nur ein pädagogisches Projekt. Sie soll uns Jugendlichen zeigen, dass unsere Meinung zählt und dass wir einen Beitrag zur Gesellschaft leisten können. Gerade die Europawahl ist ein wichtiges Thema, denn die Entscheidungen, die im Europäischen Parlament getroffen werden, betreffen uns alle – von Umweltfragen über Wirtschaftsbeziehungen bis hin zu Datenschutz.

Unsere Schule hat sich für die Juniorwahl zur Europawahl intensiv vorbereitet. In den letzten Wochen haben die Lehrerinnen und Lehrer im Politikunterricht die Grundlagen der Europapolitik und der verschiedenen Parteien vermittelt. Es gab Diskussionen, Debatten und Präsentationen, die uns geholfen haben, uns eine fundierte Meinung zu bilden.

Der Höhepunkt dieser Vorbereitung ist jedoch die eigentliche Wahl, die in dieser und der nächsten Woche stattfindet. Jede Klasse hat die Möglichkeit, in unserem eigens eingerichteten Wahllokal ihre Stimme abzugeben. Wie bei einer echten Wahl müssen die Wahlbenachrichtigung und der Schülerausweis vorgezeigt werden, um die Stimme abgeben zu dürfen.

Die Auszählung erfolgt durch unser Wahlkomitee, bestehend aus Schülerinnen und Schülern, die sich freiwillig gemeldet haben. Das Ergebnis der Juniorwahl wird dann zeitgleich mit dem offiziellen Wahlergebnis bekannt gegeben.

Ein großes Dankeschön geht an alle, die dieses Projekt ermöglicht haben, sowie an die Schülerinnen und Schüler, die sich so engagiert beteiligt haben. Die Juniorwahl zeigt, dass politische Bildung auch Spaß machen kann und dass wir alle Teil der Demokratie sind – egal wie alt wir sind.

Klasse 10 B