Am 25. Februar 2025 fand am Emil-Fischer-Gymnasium ein ganz besonderer Abend statt, der die Talente und Begabungen der Schüler*innen in den Mittelpunkt stellte. Unter dem Motto „Die Vielfalt der Begabungen feiern“ präsentierten die Teilnehmer*innen der Schülerakademie stolz die Projekte, an denen sie ein ganzes Jahr lang gearbeitet hatten. Der Abend war geprägt von einer Atmosphäre, in der Anerkennung, Stolz und Motivation für alle Beteiligten spürbar waren.

Der Abend begann mit einem einfühlsamen Pianostück, dargeboten von Henri Urbig, das die Gäste in die passende Stimmung versetzte.  Anschließend ergriff Herr Vossel das Wort und hielt eine inspirierende Rede. Er betonte die Bedeutung von Kreativität und Engagement in der schulischen Laufbahn und lobte die Schüler*innen für ihre außergewöhnlichen Leistungen.

Im anschließenden Vortragsblock stellten die Schüler*innen ihre Projekte vor, die ein breites Spektrum an Themen abdeckten. Devid Wiebe eröffnete mit seinem spannenden Vortrag über Cyber Security, in dem er die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt beleuchtete. Jana Ludes sprach über Motivation im Sport und teilte wertvolle Erkenntnisse über mentale Stärke und deren Einfluss auf sportliche Leistungen. Ana Nicolescu präsentierte das faszinierende Thema der Blauen Zonen, in dem sie die Faktoren für eine hohe Lebenserwartung in verschiedenen Kulturen untersuchte. Hannah Kess rundete den Block mit einem Einblick in das literarische Schaffen von Jane Austen ab, deren Werke bis heute Generationen begeistern.

Nach diesen ersten Vorträgen hatten die Gäste die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Gallery Walks mit den Schüler*innen auszutauschen und mehr über deren Projekte zu erfahren. Die Teilnehmer*innen der Schülerakademie teilten ihre Forschungsergebnisse sowie ihr Vorgehen im letzten Jahr anschaulich und voller Leidenschaft mit den Besuchern.

Nachdem sich alle mit Getränken und selbstgemachtem Fingerfood vom Buffet versorgt hatten, begann der zweite Vortragsblock.

Es startete mit Tessa Eihoff, die die Zuhörer in die Welt der Musikpsychologie entführte. Sie erklärte anhand des Pink Panther Themas, wie Musik unsere Emotionen beeinflusst und welche Rolle sie in unserem Alltag spielt. Valentina Falkenberg folgte mit ihrem Vortrag über Anglizismen im Alltag und zeigte auf, wie stark die englische Sprache unseren deutschen Sprachgebrauch prägt. Malea Krüger schloss den Block mit einer interessanten Präsentation über Haischuppen ab, in der sie die biologischen Besonderheiten und die Funktion dieser faszinierenden Strukturen sowie ihren Gebrauch in  verschiedenen technischen Bereichen erläuterte.

Der zweite Gallery Walk bot den Gästen erneut die Gelegenheit, sich mit den Schüler*innen auszutauschen, und viele nutzten die Chance, um tiefer in die Themen einzutauchen. Die Gespräche waren anregend und zeugten von der Begeisterung der Schülerinnen für ihre Projekte.

Der Akademieabend am Emil-Fischer-Gymnasium war ein voller Erfolg und bot einen beeindruckenden Einblick in die Vielfalt der Begabungen der Schüler*innen. Die Veranstaltung hat nicht nur die Talente der Teilnehmerinnen gewürdigt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und den Austausch untereinander gefördert. In einer Welt, die oft von Hektik und Stress geprägt ist, war dieser Abend ein wunderbarer Moment der Anerkennung und Inspiration für alle Anwesenden. Die Schüler*innen verließen den Abend motiviert und stolz auf ihre Leistungen, bereit, ihre nächsten Schritte in der Welt des Wissens und der Kreativität zu gehen.

Tobias Vossel