Vierter Akademieabend  – digital ein großer Erfolg

Die Schülerakademie – das ist Begabungsförderung am Emil-Fischer-Gymnasium. Jeweils ein Jahr lang arbeiten die Schüler:innen dort an selbstgewählten Forscherprojekten, werden dabei von Mentor:innen aus dem Kreis des Lehrerkollegiums begleitet, unterstützt und erhalten in den wöchentlichen Akademiestunden professionelle Förderung, beispielsweise Schulungen im Bereich Vortrag und Präsentation sowie individuelle Begabungsdiagnose und Beratung. Akademievorträge runden das Programm ab, zu denen Persönlichkeiten aus der Politik, der Industrie, Wissenschaft oder anderen Bereichen des Berufs- und Gesellschaftslebens geladen werden und mit den Schüler:innen der Akademie ins Gespräch kommen.

Am 15. Februar war es nun wieder soweit: Im Rahmen des feierlichen Akademieabends präsentierten die Jugendlichen ihre fertigen Projekte der Öffentlichkeit. Normalerweise wäre dies so wie bei den ersten drei Jahrgängen live in der Schule in der Aula, dem Stadttheater und der Mensa geschehen mit Plakaten und Ausstellungen, Vorträgen und vielen guten persönlichen Gesprächen. Doch erneut forderte die Pandemie ihren Tribut. Nachdem der Akademieabend im vergangenen Jahr ausfallen musste, fand die Veranstaltung dieses Mal komplett digital statt. In 18 spannenden Vorträgen stellten die Jungakademiker:innen ihre Ergebnisse den insgesamt rund hundert Teilnehmern vor. Geladen waren die Eltern und Familien der jetzigen und kommenden Akademiemitglieder sowie das Lehrerkollegium.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Rocket_3-1024x577.png

Bunt war die Palette der Themen. Feras Saleh (8b) eröffnete den Abend mit einem Bericht zum Einsatz wiederverwendbarer Raketen in der Raumfahrt. Maray Schröder (8d) stellte ihre filmische Umsetzung zum Kinderbuch Because of Winn-Dixie vor, Matthias Güldenring beleuchtete umfassend verschiedene Aspekte zum Thema Unsterblichkeit. Jonathan Mrosek (8d) referierte zu den Anfängen der Filmgeschichte. Anschließend ging es in drei parallelen Sessions in Breakout Rooms weiter, kompetent moderiert von den Kolleg:innen Barbara Scholz, Rolf Röttgen und Dr. Hartmut Scheel. Asal Francis (EF) und Tora Heidkamp (7a) widmeten sich dem Thema Zucker. Auch schwierige Themen wie Staat und Drogenkonsum (Daniel Fink, 9d), Phobien bei Jugendlichen (Chaima Zeghlache, 8a), der Klimawandel (Ceyda Büber, 8b), das Phänomen des Hikkomori in der japanischen Gesellschaft (Thanusha Thavaratnam, EF) oder Fragen rund um das Thema Leben nach dem Tod (Arbresha Jashanica, EF) wurden nicht ausgespart. Linda Reuter (8d) trug über Galenus von Pergamon vor, Johanna Niemann (8c) stellte ihr Buchprojekt Vergessene Krieger vor. In guter technikbegeisterter Tradition stellte Emanuel Vogt (8d) seinen Bogenschieß-Simulator vor, ein selbst entwickeltes Computerspiel, das sich sogar in lateinischer Sprache spielen lässt. Ilka Tiling (8a) präsentierte ihren eigens entworfenen und selbst programmierten EV3-Logistik-Roboter, der Waren der Farbe nach erkennt und auf Paletten sortiert. In der zweiten Plenarsession zeigte uns Ilka  eine kurze Dokumentation über den Zusammenbau einer Modellrakete, die wir zwei Wochen zuvor tatsächlich auf dem Sportplatz starten und rund 100m in den Himmel steigen ließen. Anschließend ließ uns Ronja Tiling (EF) mathematische Knoten erleben und entführte uns damit in Sphären der Hochschulmathematik. Julia Müller (EF) stellte ihr Java-Projekt zur Simulation des Räuber-Beute-Modells nach Lottka-Volterra vor. Schließlich präsentierten Eleni Anger, Anna Güldenring und Jessica Schroeder aus der Q1 den Emil-Blog und führten live vor, wie sie in diesen Instagram-Blog Beiträge posten.

 

Gratulation allen Akademiemitgliedern zu ihren tollen Projekten und einem gelungenen Akademieabend! Und ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, insbesondere die Mentorinnen und Mentoren für die Betreuung der Projekte.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Vortrag_RonjaTiling_2-1024x571.png

Für das kommenden Jahr hoffen und bauen wir auf einen Akademieabend in gewohnter Weise als Präsenzveranstaltung in unserer Schule. Jetzt werden wir aber erstmal die neuen Akademiemitglieder willkommen heißen und uns gemeinsam auf die Suche nach neuen spannenden Projekten begeben. Im Sommer stehen dann wieder die Akademiegespräche an, ein neues digitales Format, in dem die Schüler:innen ihre Projekte als work in progress präsentieren. Dazu und für alle weiteren Aktivitäten in der Schülerakademie wünschen wir  uns allen gutes Gelingen und viel Freude! (Dr. Mathias Hauptmann)