
Die Schülerakademie 2017
Begründung
Jeder Schüler hat ein im Schulgesetz NRW niedergeschriebenes Recht auf eine individuelle Förderung im Unterricht. Die Schülerakademie am Emil-Fischer-Gymnasium möchte diese Förderung intensivieren und den besonders begabten Schülern weitere Herausforderungen anbieten.
Begabung wird allgemein als ein Potenzial gesehen, das Anleitung, eine stimulierende Umwelt u.v.m. benötigt, damit aus großem Potential eine exzellente Leistung werden kann. Mit der Schülerakademie will das EFG einen Beitrag leisten, um das Potenzial der besonders begabten Schüler zu fördern.
Auch der bildungspolitische Blick richtet sich zunehmend auf die Begabungsförderung. Am 11.6.2015 beschließt die Kultusministerkonferenz die Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Die KMK empfiehlt den Ländern darin inner- und außerschulische Maßnahmen zur Förderung dieser Schülergruppe. Die Karg-Stiftung und das Internationale Centrum für Begabungsförderung in Münster reagierten am 12.9.2015 mit den Münsterschen Empfehlungen zur Förderung begabter und besonders leistungsfähiger Kinder und Jugendlicher. Am 29.2.2016 veröffentlichen 13 vornehmlich SPD-regierte Bundesländer – darunter auch NRW – die Mainzer Erklärung zur Förderung leistungsstarker oder besonders leistungsfähiger Kinder und Jugendlicher.
Das Land NRW begann daraufhin ein Projekt zur Begabungsförderung unter dem Dach von Zukunftsschulen NRW. Es handelt sich um ein auf zwei Jahre angelegtes Programm, in dem 27 ausgewählte Schulen aus ganz NRW zu Referenzschulen für Begabungsförderung ausgebildet werden sollen. Hierbei richtet sich der Blick auf den Übergang von der Primarstufe in die Orientierungsstufe der weiterführenden Schule. Das EFG wurde als eine von 27 Schulen aus ganz NRW ausgewählt, um an diesem Projekt teilzunehmen.
Schließlich bildet die Einrichtung der Schülerakademie auch einen wichtigen Aspekt für die Positionierung des EFG in der Euskirchener Schullandschaft.
Eintritt in die Schülerakademie
Auf den Zeugniskonferenzen 7/I empfiehlt die Klassenkonferenz mehrheitlich besonders begabte Schüler für die Teilnahme an der Schülerakademie.
Die nominierten Schüler werden mit ihren Eltern zu einem Gespräch am Elternsprechtag im Februar eingeladen. Der Klassenlehrer und die Eltern füllen einen Diagnosebogen aus. Auf dieser Basis können die Begabungen des Kindes genauer spezifiziert und präziser über mögliche Förderungen gesprochen werden.
Den Familien wird an diesem Termin die Schülerakademie vorgestellt, mögliche Projekte für das Kind werden ins Auge gefasst.
Die Eltern, das Kind und die Schulleitung bestätigen danach die Teilnahme des Schülers an der Schülerakademie durch den Lernvertrag.
Ziele
Das Erkennen und Fördern besonders begabter Schüler ist das Ziel der Schülerakademie. Das EFG möchte vornehmlich die Schüler der Mittelstufe ansprechen. Der Einbezug der Schüler der Oberstufe z.B. in Zusammenarbeit mit den Universitäten wird angestrebt.
Die Förderung der unterschiedlichen Potentiale ist dem EFG wichtig, schließlich spricht man nicht nur von intellektuellen Begabungen, sondern von weiteren Begabungen im musischen, sprachlichen, sozialen und in anderen Bereichen.
Die Diagnose, Unterstützung und Beratung auch von Minderleistern wird anstrebt.
Durchführung
Die Schülerakademie gliedert sich in drei Bereiche:
- Die Schüler der Schülerakademie entscheiden sich in der Regel für ein Forschungsprojekt. Das Thema dieses Projektes ist freigestellt, es kann an einen Fachunterricht angebunden sein, kann aber auch vollkommen losgelöst vom schulischen Kontext sein. Der Schüler bekommt einen Fachlehrer als Mentor zur Seite gestellt, bei der Suche nach einem Mentor helfen die Lehrer der Schülerakademie.
Die Schüler treffen sich wöchentlich in einer gemeinsamen Stunde, in der Regel in der Lernzeit. Dort werden sie organisatorisch von einem Lehrer begleitet.
Im Sinne des Drehtürmodells können die Schüler in bis zu drei Stunden in der Woche den Fachunterricht verlassen, um an ihrem Forschungsprojekt zu arbeiten.
- Die Schüler bekommen aktuelle Informationen über Wettbewerbe, Schülerakademien usw. per Mailverteiler.
- Die Schüler hören in der Schule regelmäßig Fachvorträge von Spezialisten aus verschiedensten Fachbereichen.
Darüber hinaus sind andere Förderungsmöglichkeiten denkbar:
Zur Zeit (Stand 11/2017) nehmen zwei Schülerinnen an einer Spanisch-AG teil und besuchen den Spanischunterricht der Oberstufe.
Eine andere Schülergruppe arbeitet mit jüngeren begabten Schülern der Paul-Gerhard-Grundschule im Fach Mathematik.
Akademieabend
Die Präsentation der Forschungsprojekte ist ein wichtiger Bestandteil der Schülerakademie. Am Tag der offenen Tür stellen die Schüler einen Zwischenstand ihrer Projekte der Öffentlichkeit vor.
Im Januar eines jeden Jahres gibt es einen Akademieabend. Zu diesem Abend werden die Verwandten, die Mentoren und selbstverständlich die Schulöffentlichkeit eingeladen. In einem besonderen Ambiente stellen alle Schüler der Schülerakademie ihre Forschungsprojekte vor.
In Zusammenarbeit mit dem Kooperationsunternehmen Pfeifer & Langen sollen die Schüler auf ihre Präsentation vorbereitet werden.
Dr. Matthias Hauptmann, Dr. Wolfram Ferber